Baustellen & Sperrungen
Mobilitätsatlas Rheinland-Pfalz
Hier finden Sie eine Übersichtskarte, die auch die städtischen Baumaßnahmen der Stadt Lahnstein anzeigt.
Zudem erhalten Sie Informationen zu Baustellen und zur Verkehrslage auf der Straße, zu Fahrplanabweichungen im ÖPNV, zu Bauprojekten, zu Verkehrsbelastungen, zu Unfallschwerpunkten, zur Elektromobilität, zum Radverkehr und vieles mehr in Rheinland-Pfalz.
evm-Gruppe baut neue Wasserleitung in Braubacher Straße
Arbeiten vorrausichtlich bis Ende Mai
In der Braubacher Straße in Lahnstein baut die Energieversorgung Mittelrhein (evm) als Betriebsführerin der Vereinigte Wasserwerke Mittelrhein (VWM) aktuell eine neue Wasserleitung. Diese Baumaßnahme verzögert sich nun, da die evm auf einen Dienstleister angewiesen ist, der die weiteren Arbeiten in einem speziellen Verfahren durchführen wird. Dessen Einsatz verzögert sich leider aufgrund von Verzögerungen auf einer anderen Baustelle.
Weiter gehen soll es voraussichtlich Mitte April. Bis Ende Mai soll die Baumaßnahme abgeschlossen sein. Für die Dauer der Pause wird die Baustelle mit ihrer halbseitigen Sperrung auf etwa 400 Meter zurückgebaut, sodass die Beeinträchtigungen für die Bevölkerung so gering wie möglich bleiben. Die evm entschuldigt sich für die Unannehmlichkeiten. Mit der Maßnahme sichert sie eine weiterhin zuverlässige Versorgung mit Trinkwasser.
Neue Trinkwasserleitung in Lahnstein geplant
Beginn voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2025
Eine neue Trinkwasserleitung soll zukünftig die beiden Hochbehälter „Bergweg“ in der Walter-Schwerter-Straße und „Lahnhöll“ im Kurpark verbinden. Dafür wird nun der letzte sogenannte Lückenschluss vorbereitet. Zwischen Oberer Charweg und Walter-Schweter-Straße verlegt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) als Betriebsführerin der Vereinigte Wasserwerke Mittelrhein (VWM) dafür voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte eine neue Trinkwasserleitung. Die Vorarbeiten haben bereits begonnen.
Ausbau der Emser Straße, Emser Landstraße sowie der umliegenden Gassen
Straßenbauarbeiten auf der B260 zwischen Lahnstein und Fachbach
LBM Diez informiert
Nachdem der erste Bauabschnitt bereits im Jahr 2023 fertiggestellt wurde, werden nun die Arbeiten zwischen Brücke Friedrichssegen und Fachbach seit November 2024 fortgeführt.
Sehner, Markus (LBM Diez)Im zweiten Bauabschnitt wurden zunächst bis Ende des Jahres 2024 Versorgungsleitungen der Syna zwischen Friedrichssegen und der Bushaltestelle Miellen verlegt. Der Straßenbau wurde einschließlich der Restarbeiten des ersten Bauabschnittes ebenfalls bis zur Bushaltestelle fertig gestellt.
Abschließend werden bei geeigneter Witterung die Arbeiten der Syna bis nach Fachbach fortgeführt. Zudem beabsichtigen die Verbandsgemeindewerke Bad Ems-Nassau die Wasserleitung innerhalb der Ortsdurchfahrt Oberau bis nach Fachbach zu erneuern.Für den Straßenbau, wird die vorhandene Fahrbahn ca. vier Zentimeter stark abgefräst und durch Aufbringen einer neuen acht Zentimeter starken Asphaltbinderschicht und einer vier Zentimeter starken Asphaltdeckschicht verstärkt.
In den Bereichen bei denen Randeinfassungen vorhanden sind, wird der neue Asphalt durch ein voriges zwölf Zentimeter starkes Fräsen höhengleich eingebaut.
Die Bushaltestelle Miellen und der Ortsteil Oberau werden im weiteren Verlauf der Baumaßnahme lediglich aus Richtung Lahnstein erreichbar sein. Genaueres wird vorab noch mitgeteilt.
Die Sanierung der Fahrbahnbefestigung der B260 ist im Hinblick der zahlreichen Schäden und der damit verbundenen Verkehrssicherheit dringend erforderlich.
Aufgrund der komplexen Arbeiten und der geringen Fahrbahnbreiten kann die Baumaßnahme lediglich unter Vollsperrung ausgeführt werden.Je nach Witterung werden die Arbeiten an der Bundesstraße B260 bis Ende Juni 2025 andauern. Der überregionale Verkehr wird in dieser Zeit über die Bundesstraße B261 (Denzerheide) und die B49 umgeleitet.
Die Investitionen des Bundes für die Straßenbaumaßnahme B260 belaufen sich auf ca. 3.900.000,00 €.
Für die Beeinträchtigungen während den Bauarbeiten und die Umleitung des Verkehrs bittet der LBM um Verständnis.