50 Shades of Red – Rotkäppchen für Erwachsene

Ein Wolf, der abrechnet, ein Publikum, das mitbestimmt, und ein Märchenklassiker, der seine Unschuld verliert: „50 Shades of Red – Rotkäppchen FSK 18“ ist kein gewöhnliches Puppentheater. Was einst als einmalige Late-Night-Show des Theaters Koblenz begann, hat sich zum Kultformat entwickelt. Aktuell ist die unkonventionelle Inszenierung als Gastspiel des Koblenzer Theaters auch auf Lahnsteins Bühne zu sehen.

Der Wolf hat genug von Kindertheater. (Fotos: Mira Bind / Stadtverwaltung Lahnstein)

Im ersten Teil der Show steht der Wolf im Mittelpunkt. Nach mehr als 300 klassischen „Rotkäppchen“-Vorstellungen hat er einiges zu erzählen – und das tut er auch. In einer Mischung aus Comedy, Abrechnung und Improvisation teilt er witzige, rührende, aber auch nervtötende Anekdoten aus seinem Puppentheater-Dasein. Besonders verhasst: hyperaktive Zuschauer, Bonbonpapier und – der absolute Endgegner – blinkende Schuhe, die jede Lichtstimmung ruinieren.

Doch damit nicht genug: Im zweiten Teil wird Rotkäppchens Geschichte schließlich doch gespielt – allerdings nicht so, wie man es kennt. Denn hier haben die Zuschauer das letzte Wort. Dank Improvisation und interaktiver Elemente bestimmt das Publikum mit, welche unerwarteten Wendungen das Märchen nimmt. Die mürrische Puppenspielerin, unfreiwillig als Assistentin in die Show verwickelt, hat dabei eine besondere Aufgabe: Immer, wenn sie auf ihre Glocke schlägt, muss eine vorher von den Zuschauern notierte Anweisung in die Inszenierung eingebaut werden. So wird jeder Abend zu einem einzigartigen Erlebnis und kann mitunter überraschend schlüpfrig werden.

Was einst als Experiment begann, begeistert inzwischen ein breites Publikum und ist während der Interimsspielzeit 2024/2025 im Theater Lahnstein zu erleben. Für alle, die dieses besondere Puppentheater nicht verpassen wollen, gibt es am 03., 04., 09., 10. und 17. Mai jeweils um 20:00 Uhr noch Aufführungstermine. Die Altersempfehlung? Ganz klar: 18+. Denn hier wird nicht nur mit den Grenzen des Märchenerzählens gespielt, sondern auch mit den Erwartungen der Zuschauer – und die werden garantiert auf den Kopf gestellt.