Die Radwege in Rheinland-Pfalz sind nicht nur ein Highlight für Touristen, sondern auch eine wertvolle Infrastruktur für den Alltag. Investitionen in ihren Erhalt und ihre Beschilderung kommen allen zugute – ob auf dem Weg zur Arbeit, beim Freizeitradeln oder auf einer mehrtägigen Tour durch die Region.
Radtouristen sind eine bedeutende Zielgruppe für den Tourismus in Rheinland-Pfalz. Sie übernachten in Hotels, kehren in Restaurants ein und entdecken regionale Produkte entlang der Strecke. Diese Wertschöpfung trägt zur wirtschaftlichen Stärke vieler Regionen bei.
Um Radreisenden ein optimales Erlebnis zu bieten, wird eine hochwertige Infrastruktur bereitgestellt: gut ausgebaute Wege, klare Beschilderung, Rastplätze, E-Bike-Ladestationen und digitale Routenplaner. Diese Verbesserungen kommen nicht nur Touristen zugute, sondern erleichtern auch den Alltag der Einheimischen. Ob für den täglichen Arbeitsweg oder eine entspannte Tour am Wochenende – sichere und attraktive Radwege machen das Radfahren angenehmer und erhöhen die Lebensqualität für Einheimische und Gäste gleichermaßen.
Radfahren ist nicht nur gesund, sondern auch gut fürs Klima! Gut ausgebaute Radwege tragen dazu bei, den Alltagsverkehr umweltfreundlicher zu gestalten und fördern eine nachhaltige Mobilität in den Städten und Gemeinden. Jeder Kilometer, der mit dem Rad statt mit dem Auto zurückgelegt wird, spart CO₂ ein und macht Rheinland-Pfalz zu einem noch nachhaltigeren Reiseziel.

Doch die positiven Effekte des Tourismus reichen weit darüber hinaus. Um die Wahrnehmung und Akzeptanz des Tourismus als bedeutende Wirtschaftsbranche und wichtigen Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität zu verbessern, hat die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (RPT) die Kampagne „Tourismus ist ein Plus für alle“ als ein Projekt der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025 gestartet. Denn die Tourismusbranche in Rheinland-Pfalz ist ein bedeutender Arbeitgeber: Rund 150.000 Arbeitsplätze hängen direkt oder indirekt vom Tourismus ab. Diese Jobs sind nicht nur in klassischen Tourismusbetrieben wie Hotels und Restaurants zu finden, sondern auch in Branchen, die vom Tourismus profitieren. Dazu gehören das Handwerk, der Einzelhandel, die Landwirtschaft, Kultureinrichtungen und der Dienstleistungssektor.
Der Tourismus in Rheinland-Pfalz ist weit mehr als nur ein Wirtschaftszweig. Er ist ein Katalysator für regionale Entwicklung, ein Jobmotor und ein wichtiger Faktor für die Lebensqualität vor Ort. Von Millionen-Investitionen in die Infrastruktur bis hin zu zwei zusätzlichen Brötchen beim Bäcker – der Tourismus bringt Vorteile für alle.
Wer noch mehr über die vielfältigen positiven Effekte des Tourismus in Rheinland-Pfalz erfahren möchte, findet auf www.tourismus.plus umfangreiche Informationen.