Nach der Winterpause öffnet das Bergbaumuseum Grube Friedrichssegen ab April wieder seine Tore für Besucher. Es befindet sich im Ahlerhof, gleich bei der Brücke Friedrichssegen in Richtung Lahnkraftwerk, neben dem Pumpwerk und gegenüber dem THW-Gelände.
Die Ausstellung gibt spannende Einblicke in die Geschichte des einst florierenden Bergbaugebiets im heutigen Lahnsteiner Stadtteil Friedrichssegen.
Ab diesem Jahr gelten geänderte Öffnungszeiten: Das Museum ist von April bis Oktober an jedem ersten Sonntag im Monat von 12:30 bis 15:00 Uhr geöffnet. Die konkreten Termine für 2025 sind 06. April, 04. Mai, 01. Juni, 06. Juli, 03. August, 07. September und 05. Oktober 2025. Zusätzlich ist auch am Internationalen Museumstag am 18. Mai von 11:00 bis 13:30 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist grundsätzlich frei, Spenden sind willkommen.
Darüber hinaus sind Besichtigungen ganzjährig nach individueller Vereinbarung über das Stadtarchiv Lahnstein möglich. Interessierte können sich telefonisch unter 0176 99909910 oder per E-Mail an archiv@lahnstein.de melden.
Das Museum präsentiert eindrucksvoll die bewegte Geschichte des Bergbaus in Friedrichssegen. Von der ersten urkundlichen Erwähnung der Schürfrechte im Jahr 1220 über die Blütezeit im 19. Jahrhundert bis zur Schließung des Bergwerks im Jahr 1913 lässt sich hier eine faszinierende Zeitreise unternehmen. Zahlreiche Exponate, ein detailgetreues Modell des Bergbaudorfs um 1900, das alle Gebäude von der Lahn bis zum alten Bergmannsfriedhof zeigt, sowie eine umfangreiche Edelsteinsammlung lassen die Vergangenheit lebendig werden.
Wer noch mehr über die Geschichte des Bergbaus erfahren will, kann sich auf eigene Faust entlang der elf Informationstafeln des „Bergbaupfads Friedrichssegen“ auf Wanderschaft durch das rund drei Kilometer lange Erzbachtal begeben. Der Bergbaupfad vermittelt Informationen zur Geschichte der Grube Friedrichssegen sowie zur Geologie der Region, die durch Bildung der Erze die Grundlage für den Bergbau darstellt. Zudem hält er auch Hintergrundwissen zu allgemeinen Aspekten des Bergbaus bereit, etwa den Weg vom Erz zum Metall, das Leben der Bergleute, die Bergmannssprache und das heutige Leben ohne Licht in den verlassenen Stollen.