Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Stadt Lahnstein an der bundesweiten Initiative des Klima-Bündnisses. Der offizielle Startschuss für das Stadtradeln im Rhein-Lahn-Kreis fällt am 25. Mai. Alle, die Lust haben, können sich ab sofort registrieren und drei Wochen lang so viele Strecken wie möglich mit dem Fahrrad zurücklegen – sei es privat oder beruflich. Gemeinsam mit den Kommunen Bad Ems-Nassau, Diez, Loreley, Aar-Einrich, Bettendorf und Nastätten treten auch die Bürgerinnen und Bürger von Lahnstein für den Klimaschutz in die Pedale. Bis zum 14. Juni heißt es: Kilometer sammeln für das eigene Team und die Stadt!
Das Ziel der Kampagne „Stadtradeln“ ist es, den Klimaschutz zu fördern und die Lebensqualität in den teilnehmenden Städten und Gemeinden zu steigern. Während des 21-tägigen Aktionszeitraums soll das Fahrrad so oft wie möglich für alltägliche Wege genutzt werden.
Die Anmeldung erfolgt unter stadtradeln.de/registrieren. Dort können Interessierte einem bestehenden Team beitreten, eine eigene Gruppe gründen oder sich dem „Offenen Team“ von Lahnstein anschließen.
Alle mit dem Rad zurückgelegten Kilometer werden online im Kilometerbuch erfasst oder direkt über die Stadtradeln-App getrackt. Dabei spielt es keine Rolle, wo genau die Strecken gefahren werden. Teams können während des gesamten Aktionszeitraums gegründet oder gewechselt werden. Zudem lassen sich erradelte Kilometer nachtragen, solange sie innerhalb der drei Wochen zurückgelegt wurden. Unterteams können ebenfalls gebildet werden – die erfassten Kilometer fließen sowohl in die Untergruppe als auch in das Hauptteam ein.
Mit der kostenlosen Stadtradeln-App können alle Teilnehmer ihre Routen bequem per GPS aufzeichnen und die erfassten Kilometer ihrem Team gutschreiben. Darüber hinaus liefern die anonymisierten Daten wertvolle Erkenntnisse für die Verkehrsplanung in Lahnstein: Wo sind besonders viele Radfahrer unterwegs? An welchen Stellen gibt es Engpässe? Diese Informationen helfen der Stadt, die Radinfrastruktur gezielt zu verbessern und den Radverkehr bedarfsgerecht zu fördern.
Jetzt anmelden und gemeinsam ein Zeichen für nachhaltige Mobilität setzen!