Vor 125 Jahren wurde Willi Rasel geboren

Willi Rasel gehörte zu den Männern, die nach Ende des Zweiten Weltkrieges sofort für den demokratischen Wiederaufbau ihrer Heimatstadt zur Verfügung standen.

Der gebürtige Ölsberger, am 5. Februar 1900 als Wilhelm Ernst Rasel geboren, machte nach der Volksschule eine Ausbildung bei der Nassauischen Kleinbahn. Noch im letzten Kriegsjahr, 1918, wurde er als Soldat eingezogen. Zurückgekehrt, war er zunächst als Kranführer in Oberlahnstein tätig. Von 1921 bis 1964 arbeitete er in der Lahnsteiner Papierfabrik, zuletzt als Werksführer.

Schon früh betätigte er sich politisch. Seit 1917 Mitglied der Gewerkschaft und seit 1918 in der SPD, fand er mit 24 Jahren den Weg in die Kommunalpolitik. 1933 folgten Verhaftung, Hausdurchsuchungen und fortgesetzte Überwachung. Doch der Nationalsozialismus konnte seine sozialdemokratische Überzeugung nicht brechen. Mit Kriegsende widmete er sich sofort dem demokratischen und wirtschaftlichen Wiederaufbau seiner zerstörten Heimatstadt. Mit Gleichgesinnten gründete er den SPD-Ortsverein Oberlahnstein.

Willi Rasel (sitzend) wird von Rudolf Scharping und Willi Klein zum 90. Geburtstag gratuliert (Foto: Erwin Pollak, 1990)

Im Januar 1946 wurde er von der französischen Militärregierung in den Beirat der Stadt Oberlahnstein berufen und im September 1946 in den ersten Stadtrat gewählt. Gleich vier Wahlperioden war er Beigeordneter: 1946 - 1952 als 1. Beigeordneter, 1952 - 1956 als 3. Beigeordneter, 1960 - 1964 als 2. Beigeordneter und 1964 - 1969 als 1. Beigeordneter. Hierbei war er sachzuständig für das Wohlfahrts- und das Wohnungswesen. Dem Stadtrat gehörte er noch bis 1974 an.

Zudem wurde er im Jahre 1950 Mitglied der SPD-Kreisfraktion St. Goarshausen. Er saß 16 Jahre im Kreistag, über viele Jahre als Fraktionsvorsitzender der SPD.

Auch auf kulturellem Gebiet hat er in verschiedenen Ortsvereinen gewirkt. So war er im Vorstand der Arbeiterwohlfahrt und der DAG vertreten, auch im Fidelio und den 24ern.

1964 wurde Willi Rasel für sein politisches Engagement mit der Freiherr-vom-Stein-Plakette geehrt. 1970 wurde ihm vom Bundespräsidenten das Bundesverdienstkreuz verliehen. Von der SPD Lahnstein wurde er zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Die Stadt Lahnstein ehrte ihn 1984 mit der Verdienstplakette der Stadt Lahnstein.

Mit 92 Jahren verstarb Willi Rasel am 30. Juli 1992 in seiner Heimatstadt.